Leasing – privat oder geschäftlich – ist in der Schweiz eine praktische und beliebte Finanzierungsform. Doch manchmal ändern sich die Umstände: veränderte Bedürfnisse, Zahlungsschwierigkeiten, Kaufgelegenheiten oder einfach der Wunsch, wieder die Kontrolle über Ihr Fahrzeug oder Ihre Ausrüstung zu übernehmen.
In solchen Fällen kann ein vorzeitiger Leasing-Rückkauf eine strategische Alternative sein – vorausgesetzt, Sie kennen die Regeln, Kosten und Vorteile.
🔄 Was ist ein vorzeitiger Leasing-Rückkauf?
Ein vorzeitiger Rückkauf ermöglicht es Ihnen, den verbleibenden Leasingsaldo vor Ablauf der Vertragslaufzeit zu begleichen, um:
Sie zahlen im Wesentlichen den Restkapitalbetrag zuzüglich etwaiger vertraglicher Gebühren.
📊 Woraus setzt sich der Rückkaufpreis zusammen?
Der Gesamtbetrag für die vorzeitige Vertragsauflösung hängt ab von:
Sie können jederzeit schriftlich oder über Ihr Kundenportal eine detaillierte Rückkaufsaufstellung beim Leasinggeber anfordern.
⚠️ Kann man ein geleastes Fahrzeug verkaufen?
Nein – solange der Leasingvertrag aktiv ist, bleibt das Fahrzeug im Eigentum des Leasinggebers (Bank oder Leasinggesellschaft).
Zum Verkauf müssen Sie den Vertrag erst rückkaufen oder einen Nachmieter finden, der das Leasing übernimmt.
Deshalb ist der vorzeitige Rückkauf interessant: Sie werden rechtlicher Eigentümer und können das Objekt uneingeschränkt verkaufen, tauschen oder behalten.
💡 Warum einen vorzeitigen Rückkauf in Betracht ziehen?
✅ Optionen für den vorzeitigen Rückkauf
📋 Wichtige Hinweise vor dem Rückkauf
🚗 Zusammenfassung
Ein vorzeitiger Leasing-Rückkauf ist eine flexible, strategische Lösung, die Ihnen ermöglicht, die Kontrolle über Ihre Finanzen und Vermögenswerte zurückzugewinnen. Richtig geplant und finanziert, befreit er Sie von bindenden Verpflichtungen und optimiert die Verwaltung Ihrer mobilen Güter.
Ein Artikel von Munur Aslan, Direktor von MultiCredit