Heute bietet der Grossteil der Agenturen oder Banken die Möglichkeit an, per Online-Formular eine Kreditanfrage zu machen. Generell gesagt sind die Abläufe immer dieselben:
Die Abwicklung über das Netz ermöglicht es für den Konsumenten, Abläufe zu vereinfachen, doch auch in einer gewissen Weise den Prozess zu beschleunigen. Denn:
Auf dem Internet gibt es leider kein “Nullrisiko”. Diese Risiken stehen nicht unbedingt mit dem Kredit selber, sondern generell mit der Internet- und E-Mail-Nutzung in Verbindung. Hingegen kann man diese Risiken durchaus relativieren: Ein regelmässig aktualisierter und mit einem Antivirenprogramm ausgestatteter Computer reicht, um sich vor den meisten Bedrohungen zu schützen. Von Seiten der Kreditagentur her kann es nützlich sein:
Es muss darauf hingewiesen werden, dass es ein echtes Risiko gibt, von der ZEK (
schauen Sie hier für mehr Informationen) blockiert zu werden, wenn Sie zu viele Anfragen stellen. Es ist natürlich verlockend, bei verschiedenen Agenturen mehrere Anfragen zu stellen, um verschiedene Angebote zu vergleichen und den besten Zinssatz zu erhalten. Da alle Anfragen bei der ZEK registriert werden, sind zu viele Anfragen in einer kurzen Zeit ein Grund, der zur Blockierung führen kann.
Wie bereits gesagt bieten die meisten Agenturen und Banken heute die Möglichkeit an, eine Kreditanfrage über das Internet zu machen. Obwohl die Marketingstrategien von Agenturen manchmal aggressiv sind, arbeiten die meisten mit denselben Banken zusammen und bieten die gleichen Bedingungen an. Das beste ist es, sich an eine vertrauenswürdige Agentur wie Kreditzins zu wenden, welche sich um ihre Anfrage kümmert und den Ablauf transparent und genau erklärt.