Es gibt verschiedene Gründe dafür, weshalb Ihr letzter Antrag abgelehnt wurde. Banken gehen mit jeder Kreditvergabe das Risiko ein, dass ein Kunde sein Darlehen nicht zeitgerecht zurückzahlen kann. In Ihrem Fall wurde dieses Risiko vielleicht als zu hoch eingestuft und Ihr Antrag deshalb abgelehnt. Verschiedene Faktoren beeinflussen das Risiko negativ und verschlechtern dadurch die Kreditchancen:
Jeder Kreditantrag wird bei der ZEK mit Ihren Daten erfasst, inklusive der Information, ob er abgelehnt oder angenommen wurde. Bei einer Ablehnung ist es wichtig, nicht sofort einen neuen Antrag bei einer anderen Bank zu stellen. Denn:
Ein ZEK-Eintrag bleibt während zwei Jahren bestehen. Wir empfehlen, zwischen Anträgen mindestens 6 Monate zu warten, damit sich die Kreditchancen nicht noch weiter verschlechtern.
Einige Monate sind seit Ihrem letzten Antrag vergangen und Sie möchten erneut einen Kredit erhalten. Doch wie erhöht man seine Kreditchancen, damit es nicht zu einer zweiten Ablehnung kommt? Es gibt einige Tipps, mit denen Sie die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Ihre Anfrage nun bewilligt wird:
Bevor Sie sich wieder direkt an eine Bank wenden um einen Kredit zu verlangen, empfehlen wir Ihnen die Kontaktaufnahme mit einem unabhängigen Kreditmakler wie Kredit-Selbstständige.ch. Ein erfahrener Makler kennt die Branche und weiss, wie Sie Ihre Kreditchancen effizient erhöhen können, damit es mit Ihrem nächsten Antrag klappt. Auch bietet ein solcher Experte einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungsservice an, bei dem Ihr Dossier auf Vollständigkeit geprüft wird. Durch diesen Service erhalten Sie über einen Makler häufig sicherer die günstigeren Angebote als bei der Bank direkt!